Sie haben eine neue Lampe gekauft oder möchten eine alte Lampe ersetzen? In der Schweiz dürfen Sie Ihre Lampe selbst montieren, solange keine elektrischen Leitungen verändert werden. Doch welche Kabel-Farbe gehört wohin beim Lampe montieren? Und was kostet es, wenn ein Elektriker die Lampe montieren muss? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sicher und einfach eine Lampe montieren und aufhängen, welche Farbkennzeichnungen die Kabel haben und wann es sinnvoll ist, einen Profi zu beauftragen.
1. Schritt: Werkzeug besorgen 🛠
Für das sichere Montieren einer Lampe benötigen Sie:
- Bohrmaschine: Mit Schlagbohrfunktion für das Bohren in tragenden Decken und Wänden. Sie können diese in Baumärkten ab 50 Franken finden oder für unter 20 Franken mieten.
- Leiter: Stabil und hoch genug für den Zugang zum Lampenanschluss.
- Hammer: Wird benötigt, um Dübel sicher in die Wand zu klopfen oder leichte Korrekturen an der Befestigung vorzunehmen.
- Phasenprüfer: Zum Testen, ob Strom auf der Leitung ist.
- Lüsterklemme: Zum Verbinden der verschiedenen Kabel.
- Lampe mit passendem Leuchtmittel.
2. Schritt: Strom abschalten und prüfen ⚠️
Bevor Sie die Lampe montieren, müssen Sie die Sicherung ausschalten. Schalten Sie nicht nur den Lichtschalter aus, sondern drehen Sie die Sicherung im Sicherungskasten heraus oder schalten diese ab.
Mit einem Phasenprüfer können Sie testen, ob noch Strom auf der Leitung ist. Falls das rote Lämpchen am Phasenprüfer leuchtet, ist noch Strom vorhanden – in diesem Fall muss die Sicherung erneut überprüft werden.
Ist der Strom ausgeschaltet, kommt die Lüsterklemme ins Spiel. Denn eine Lüsterklemme verbindet die verschiedenen Drähte miteinander. Falls noch keine Lüsterklemme vorhanden ist, sollten Sie eine anbringen. Diese können Sie günstig im Baumarkt kaufen. Um die Lüsterklemme anzubringen, drehen Sie die kleinen Schrauben auf. Doch Vorsicht, drehen Sie die Schrauben nur soweit auf, dass die einzelnen Drähte hindurch passen, die Schrauben jedoch nicht herausfallen.
3. Schritt: Die Drähte miteinander verbinden 🔌
Welche Kabel-Farbe gehört wohin beim Lampe montieren? Hier ist eine Übersicht:
Kabeltyp | Farbe (neu) | Farbe (alt, falls vorhanden) |
Phasenleiter (L) | Braun, Schwarz, oder Rot | Weiss oder Schwarz |
Schutzleiter (PE) | Gelb-Grün | Gelb-Rot oder nicht vorhanden |
Nullleiter (N) | Blau | Gelb |
Der Phasenleiter
Der Phasenleiter (Kürzel L) kommt in verschiedenen Farben vor. Er kann rot, schwarz oder weiss sein, ist jedoch bei neueren Verbindungen standardmässig braun.
Der Schutzleiter
Der Schutzleiter (auch Erdung genannt, Kürzel PE) ist heutzutage mit den Farben gelb-grün gekennzeichnet. Doch aufgepasst, bei alten Verbindungen (z.B. in Altbauten) ist der Schutzleiter noch gelb-rot und bei manchen Verbindungen ist er gar nicht vorhanden.
Der Nullleiter
Der Nullleiter (auch Neutralleiter genannt, Kürzel N) ist standardmässig blau. Doch auch hier gab es zwischendurch einen Farbwechsel, sodass er bei alten Verbindungen auch gelb sein kann.
So gehen Sie vor:
- Schutzleiter (gelb-grün oder gelb-rot) mit Schutzleiter der Lampe verbinden.
- Nullleiter (blau oder gelb) mit Nullleiter der Lampe verbinden.
- Phasenleiter (braun, schwarz oder rot) mit dem Phasenleiter der Lampe verbinden.
Falls Ihr Schutzleiter fehlt (z. B. in Altbauten), ziehen Sie einen Elektriker zurate. Denn falls Sie versuchen, eine Lampe anzuschliessen, die selbst nicht schutzisoliert ist, kann dies gefährlich sein.
Sind alle Drähte miteinander verbunden, ziehen Sie die Schrauben der Lüsterklemme wieder fest. Was den elektrischen Teil angeht, ist Ihre Lampe nun angeschlossen.
4. Schritt: Bohrlöcher vorbereiten und Lampe befestigen 🔩🔨
Bevor Sie die Lampe anbringen, markieren Sie die Bohrlöcher an der Decke oder Wand. Achten Sie darauf, keine Stellen über Stromleitungen zu wählen. Falls keine Baupläne vorhanden sind, nutzen Sie einen Leitungssucher, um verdeckte Kabel zu erkennen. Wenn Sie sich unsicher sind, ziehen Sie eine Fachkraft hinzu.
Setzen Sie einen Bohrer mit kleinerem Durchmesser ein, um das Loch vorzubohren. Danach wählen Sie einen Bohrer, der zum Dübel passt. Das Loch sollte etwas tiefer sein als die Dübellänge, um sicheren Halt zu gewährleisten.
Dübelgrosse | Bohrdurchmesser | Passende Schraubengrösse |
6 mm | 6 mm | 4 bis 5 mm |
8 mm | 8 mm | 4,5 bis 6 mm |
10 mm | 10 mm | 6 bis 8 mm |
Staubsaugen Sie das Loch aus, bevor Sie den Dübel einsetzen. Falls sich der Dübel nicht von Hand versenken lässt, klopfen Sie ihn vorsichtig mit einem Hammer ein. Sollte er herausragen, kann das Loch zu klein oder zu flach sein – in diesem Fall den Dübel entfernen und nachbessern.
Nachdem die Kabel verbunden und die Halterung montiert wurde, befestigen Sie die Lampe:
- Bei einer Hängelampe: Kabeldeckel zur Decke schieben, um das Kabel zu verstecken.
- Bei einer Wandleuchte: Mit Schrauben an der Wand oder Decke befestigen.
5. Schritt: Die neue Lampe testen 💡
Drehen Sie das passende Leuchtmittel in das Lampengewinde und schalten Sie die Sicherung wieder ein. Nun können Sie Ihre neu angebrachte Lampe testen. Sollte sie nicht funktionieren, dann testen Sie zunächst Ihr Leuchtmittel, bevor Sie die Sicherung wieder ausschalten und nochmal die Lampendrähte kontrollieren.
Wann sollte ein Elektriker eine Lampe montieren? ⚡👷♂️
Falls Sie eine neue Steckdose installieren oder Schalter verändern möchten, benötigen Sie einen Fachmann. In der Schweiz gibt es klare Vorschriften, wann Elektroarbeiten von Laien durchgeführt werden dürfen. Falls Unsicherheiten bestehen, ist es ratsam, einen Elektriker zu beauftragen.
Häufig gestellte Fragen zum Lampen montieren ❓
1.) Welche Kabel-Farbe gehört wohin beim Lampe montieren?
Gelb-Grün → Schutzleiter (PE)
Blau → Nullleiter (N)
Braun, Schwarz oder Rot → Phasenleiter (L)
2.) Darf ich in der Schweiz selbst eine Lampe montieren?
Ja, solange keine neuen Leitungen verlegt oder bestehende Steckdosen verändert werden.
3.) Welches Kabel kommt wohin bei der Lampe?
Verbinden Sie immer gleiche Farben miteinander: Gelb-Grün zu Gelb-Grün, Blau zu Blau, Braun/Schwarz zu Braun/Schwarz.
4.) Was kostet es, eine Lampe vom Elektriker montieren zu lassen?
Die Kosten liegen zwischen 80 und 200 CHF pro Lampe.
5.) Wie erkenne ich, ob eine Lampe schutzisoliert ist?
Schutzisolierte Lampen sind mit einem doppelten Quadrat-Symbol gekennzeichnet und benötigen keinen Schutzleiter.
6.) Welcher Dübel ist der richtige für die Lampe?
- Massive Wände: Kunststoffdübel
- Gipskarton: Hohlraumdübel
Ihr Weg zur perfekt montierten Lampe 💡🔧
Das Montieren einer Lampe ist mit der richtigen Vorbereitung und Sorgfalt auch für Laien machbar. Von der Auswahl des passenden Werkzeugs über das sichere Verbinden der Kabel bis hin zur finalen Befestigung – wenn Sie die einzelnen Schritte befolgen, können Sie Ihre Lampe problemlos und sicher anbringen. Sollten Sie sich unsicher sein oder eine komplexe Installation vornehmen, empfiehlt es sich, einen Fachmann zu konsultieren. So stellen Sie sicher, dass alles fachgerecht und sicher installiert ist.
Falls Sie eine neue Steckdose installieren oder Schalter verändern möchten, benötigen Sie einen Fachmann. In der Schweiz gibt es klare Vorschriften, wann Elektroarbeiten von Laien durchgeführt werden dürfen. Falls Unsicherheiten bestehen, ist es ratsam, einen Elektriker zu beauftragen.