Sie möchten Ihre Wohnung kündigen? Eine rechtssichere Vorlage hilft Ihnen dabei, diesen Prozess korrekt und fristgerecht zu gestalten. Obwohl das Beenden eines Mietverhältnisses oft stressig sein kann, wird es mit der richtigen Anleitung deutlich einfacher. In der Schweiz beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist für Wohnungen normalerweise drei Monate. Hierbei ist es wichtig, dass Ihre Kündigung rechtzeitig beim Vermieter eingeht.

Unser umfassender Ratgeber bietet Ihnen daher alles Wissenswerte zum Thema Wohnung kündigen: von praktischen Vorlagen und Mustern über hilfreiche Tipps zur ordentlichen Kündigung bis hin zu Informationen zur ausserterminlichen Kündigung Ihrer Wohnung in der Schweiz.

Frau schreibt am Laptop die Wohnungskündigung

Quick Guide: Wohnung kündigen in 5 Schritten

  1. Kündigungsfrist prüfen: Überprüfen Sie Ihren Mietvertrag auf die geltende Kündigungsfrist (standardmässig 3 Monate in der Schweiz).
  2. Kündigungsschreiben erstellen: Nutzen Sie unsere rechtssichere Vorlage für die Wohnungskündigung und füllen Sie alle erforderlichen Angaben aus.
  3. Unterschriften einholen: Stellen Sie sicher, dass alle im Mietvertrag genannten Personen das Kündigungsschreiben unterschreiben.
  4. Kündigung versenden: Senden Sie die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein, um einen Nachweis zu haben.
  5. Bestätigung erhalten: Bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung durch den Vermieter.

Wie kündige ich meine Wohnung richtig? – Vorlage für die Wohnungskündigung nutzen

Wenn Sie Ihre Wohnung kündigen möchten, müssen Sie Ihren Mietvertrag fristgerecht kündigen. Die gesetzliche Kündigungsfrist für Mietwohnungen beträgt in der Schweiz mindestens drei Monate. Nutzen Sie unsere Muster und Vorlagen für die Kündigung Ihrer Wohnung, um Fehler zu vermeiden und die rechtlichen Vorgaben einzuhalten.

Ihre Wohnungskündigung sollte folgende Angaben enthalten:

  • Ihr Name und Ihre Adresse
  • Die Adresse der Mietwohnung
  • Bekundung der Wohnungskündigung – Eine Begründung ist nicht zwingend erforderlich, kann aber hilfreich sein.
  • Der gewünschte Kündigungszeitpunkt
  • Handschriftliche Unterschriften aller Hauptmieter
  • Bitte um schriftliche Bestätigung der Kündigung durch den Vermieter

👉 Achtung: Bei Ehepaaren, die zusammen wohnen, müssen beide Personen die Wohnungskündigung unterschreiben, selbst wenn nur eine Person den Mietvertrag unterzeichnet hat.

Unsere kostenlosen Vorlagen für die Wohnungskündigung im Detail

Wir bieten Ihnen zwei professionell erstellte und rechtlich geprüfte Vorlagen für die Kündigung Ihrer Wohnung:

Vorlage für die ordentliche Kündigung

Diese Vorlage enthält:

  • Vorformulierte Textbausteine gemäss schweizerischem Mietrecht
  • Korrekte Anrede- und Grussformeln
  • Platzhalter für alle relevanten persönlichen Daten
  • Rechtlich geprüfte Formulierungen zur Wohnungsübergabe

Die Vorlage ist im Word-Format verfügbar und kann einfach an Ihre persönliche Situation angepasst werden. Sie müssen lediglich Ihre persönlichen Daten einfügen, ausdrucken und unterschreiben.

Vorlage ordentliche Wohnungskündigung

So kann eine ordentliche Wohnungskündigung aussehen

Vorlage für die ausserterminliche Kündigung

Diese spezialisierte Vorlage enthält zusätzlich:

  • Rechtlich geprüfte Formulierungen zur vorzeitigen Vertragsauflösung
  • Textbausteine zur Stellung eines Nachmieters
  • Optionale Begründungen für die ausserterminliche Kündigung

Auch diese Vorlage ist im Word-Format verfügbar und kann individuell angepasst werden.

Die sicherste Variante: Die Mietwohnung per Einschreiben kündigen

Als Mieter sind Sie verantwortlich, dass die Wohnungskündigung rechtzeitig beim Vermieter ankommt. Um kein Risiko einzugehen, sollten Sie die Kündigung per Einschreiben zustellen.

Möglichkeiten für den Versand:

  • Einschreiben mit Rückschein: Die Postzustellung erfolgt persönlich. Der Empfang wird quittiert, und Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung.
  • Einschreiben mit Zusatzleistung Eigenhändig: Der Brief wird ausschliesslich an die genannte Person übergeben.

Alternativ können Sie die Wohnungskündigung persönlich überbringen und sich den Empfang schriftlich quittieren lassen. Im Idealfall haben Sie einen oder mehrere Zeugen, die im Zweifel bestätigen können, dass Sie den Brief in den Briefkasten eingeworfen haben. Noch schneller geht es allerdings, wenn Sie die Kündigung persönlich übergeben und sich den Empfang quittieren lassen.

Kündigungsfristen und Termine bei einer ordentlichen Kündigung der Wohnung

Die ordentliche Kündigung einer Wohnung setzt voraus, dass die vertraglich oder gesetzlich festgelegte Kündigungsfrist von drei Monaten eingehalten wird. Falls im Mietvertrag spezifische Kündigungstermine definiert sind, gelten diese. Falls nicht, sind die ortsüblichen Kündigungstermine relevant. In Zürich sind dies beispielsweise der 31. März, 30. Juni und 30. September.

Für kantonsspezifische Besonderheiten bei Kündigungsfristen und -terminen besuchen Sie unseren ausführlichen Ratgeber zu regionalen Mietbestimmungen in der Schweiz.

Wichtig: Entscheidend ist nicht das Datum des Poststempels, sondern das Eingangsdatum beim Vermieter! Die Kündigung muss also einen Werktag vor Beginn der Kündigungsfrist eintreffen.

Vorlage für die ausserterminliche Kündigung Ihrer Wohnung – Was beachten?

Sie möchten bereits vor dem vereinbarten Kündigungstermin vorzeitig ausziehen? Sie können Ihre Wohnung ausserterminlich kündigen, müssen jedoch einen zahlungsfähigen und zumutbaren Nachmieter suchen.

Anforderungen an einen Nachmieter:

  • Voll geschäftsfähig und zahlungsfähig
  • Bereit, den Mietvertrag zu unveränderten Bedingungen zu übernehmen
  • Keine negative Bonitätsprüfung

Der Vermieter hat 30 Tage Zeit, um zu prüfen, ob der Nachmieter den Mietvertrag erfüllen kann. Lehnt der Vermieter grundlos ab, sind Sie von der Zahlungspflicht entbunden.

📄 Jetzt unsere Vorlage für die ausserterminliche Kündigung Ihrer Wohnung als Word-Dokument herunterladen

Vorlage Wohnungskündigung ausserordentlich

So kann eine ausserordentliche Wohnungskündigung aussehen

Wann dürfen mietende Personen fristlos kündigen?

In bestimmten Situationen haben Mieter das Recht, ihren Mietvertrag ohne Einhaltung der üblichen Kündigungsfrist aufzulösen. Eine fristlose Kündigung der Wohnung ist insbesondere dann möglich, wenn sich die Mietwohnung in einem nicht vertragsgemässen Zustand befindet, der die Nutzung erheblich beeinträchtigt.

Gründe für eine fristlose Wohnungskündigung:

  • Defekte Heizung während der Wintermonate
  • Unzumutbarer Schädlings- oder Ungezieferbefall
  • Gesundheitsgefährdende Wasserqualität
  • Massive Lärmbelästigung, die vom Vermieter zu verantworten ist
  • Schwerwiegende Mängel, die das Wohnen unzumutbar machen

Ein häufiges Problem bei der fristlosen Kündigung ist die rechtliche Beweisführung. Da nicht für jeden Fall ein exaktes Gesetz existiert, ist oft das Gutachten eines unabhängigen Sachverständigen erforderlich, was zusätzliche Kosten verursachen kann.

Zudem kann der Hausbesitzer auf eine angemessene Frist zur Behebung der Mängel bestehen, wenn er die fristlose Kündigung nicht akzeptieren möchte. Bevor Sie als Mieter eine fristlose Kündigung aussprechen, ist eine anwaltliche Beratung dringend zu empfehlen, um Ihre rechtliche Position zu stärken und mögliche finanzielle Nachteile zu vermeiden.

Welche Sonderfälle gibt es bei der Wohnungskündigung in der Schweiz?

Wie funktioniert die Kündigung bei einem befristeten Mietverhältnis?

Ein befristetes Mietverhältnis endet automatisch zum vereinbarten Zeitpunkt, der im Mietvertrag festgelegt wurde. In diesem Fall ist keine ordentliche Kündigung erforderlich. Dennoch gibt es Situationen, in denen eine vorzeitige Kündigung möglich sein kann:

  • Der Mieter muss aus gesundheitlichen Gründen ausziehen.
  • Die Wohnung weist erhebliche Mängel auf, die eine Nutzung unzumutbar machen.
  • Der Vermieter verstösst grob gegen seine Pflichten.

Ein Verzicht auf eine Kündigung ist nur für eine maximale Dauer von vier Jahren zulässig und muss für beide Parteien gleichermassen gelten. Nach Ablauf dieser Zeit gilt wieder das normale Kündigungsrecht.

Wie funktioniert die Wohnungskündigung nach einem Todesfall?

Wenn ein Mieter verstirbt, endet der Mietvertrag nicht automatisch. Vielmehr geht das Mietverhältnis auf die Erben über, die nun für die Wohnung und die anfallenden Mietkosten verantwortlich sind.

Was sollten Erben tun?

  • Die Kündigung so früh wie möglich schriftlich einreichen.
  • Eine Vorlage für die Wohnungskündigung nutzen, um alle relevanten Angaben korrekt zu erfassen.
  • Falls sich mehrere Erben um die Auflösung kümmern, sollten alle Erben die Kündigung unterschreiben.
  • Offene Mietzahlungen und Nebenkostenabrechnungen klären, um spätere Forderungen zu vermeiden.

Kündigung der Wohnung durch den Vermieter – Wann ist sie zulässig?

Ein Vermieter kann den Mietvertrag nicht ohne triftigen Grund kündigen. Das Mietrecht in der Schweiz schützt Mieter vor ungerechtfertigten Kündigungen.

Folgende Gründe können eine Kündigung durch den Vermieter rechtfertigen:

  • Eigenbedarf: Der Vermieter oder nahe Angehörige benötigen die Wohnung für den eigenen Gebrauch.
  • Schwerwiegende Vertragsverletzungen durch den Mieter: z. B. ausstehende Mietzahlungen, wiederholte Verstösse gegen die Hausordnung.
  • Geplante Sanierungen oder Umbauten: Falls Renovierungsarbeiten eine weitere Nutzung der Wohnung unmöglich machen.

Kündigungsschutz für Mieter in der Schweiz

Mieter haben das Recht, eine Kündigung anzufechten. Hierzu kann innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Kündigung eine Schlichtungsstelle angerufen werden.

Häufig gestellte Fragen zur Wohnungskündigung

1.) Kann mein Vermieter meine Kündigung ablehnen?

Nein, solange die Kündigung korrekt formuliert ist und die gesetzlichen Fristen eingehalten werden, kann Ihr Vermieter die Kündigung nicht ablehnen. Eine schriftliche Bestätigung wird empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich.

2.) Wann gilt meine Kündigung als eingegangen?

Die Kündigung zählt als eingegangen, sobald sie dem Vermieter tatsächlich zugestellt wurde. Das Datum des Poststempels ist nicht entscheidend.

3.) Wie stelle ich sicher, dass meine Kündigung rechtssicher zugestellt wird?

Nutzen Sie das Einschreiben mit Rückschein oder eine persönliche Übergabe mit Quittung, um einen rechtssicheren Nachweis über die Zustellung zu erhalten.

4.) Muss ich die Wohnung renovieren, bevor ich ausziehe?

Ob Renovierungen erforderlich sind, hängt vom Mietvertrag ab. Normale Abnutzungsspuren müssen nicht behoben werden, jedoch können individuelle Vereinbarungen bestehen. Überprüfen Sie Ihren Mietvertrag, um Klarheit zu erhalten.

5.) Wann sollte ich meine Wohnung kündigen, wenn eine Kündigungsfrist von 3 Monaten gilt?

Damit die Kündigung rechtzeitig beim Vermieter eintrifft, sollte sie spätestens einen Werktag vor Beginn der Kündigungsfrist eingehen. Bei einer Kündigung zum 30. Juni muss die Kündigung also spätestens am 31. März beim Vermieter eingehen.

Wohnung kündigen in der Schweiz leicht gemacht

  • Nutzen Sie eine rechtssichere Vorlage oder ein Muster für die Wohnungskündigung, um Fehler zu vermeiden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Kündigungsfrist von drei Monaten eingehalten wird.
  • Versenden Sie die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein oder übergeben Sie sie persönlich mit einer Quittung.
  • Falls Sie vorzeitig ausziehen möchten, stellen Sie einen zumutbaren Nachmieter oder nutzen Sie eine Vorlage für die ausserterminliche Kündigung Ihrer Wohnung.
  • Vermieter dürfen nur unter bestimmten Bedingungen kündigen, beispielsweise bei Eigenbedarf oder schwerwiegenden Vertragsverletzungen.

Unsere Vorlagen für die Wohnungskündigung in der Schweiz sind rechtlich geprüft und stehen Ihnen sowohl als Word-Dokument als auch als PDF zur Verfügung. So können Sie Ihre Kündigung schnell und rechtssicher erstellen.

Jetzt ein Muster für die Wohnungskündigung herunterladen und Ihre Wohnung korrekt kündigen! ✅